Was du über HIV
wissen solltest

HIV ist ein Virus. Es wird vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen, aber auch über Spritzen beim Drogenkonsum.

Schwules Paar sitzt in einer Praxis bei einem Gespräch.

Ohne Behandlung schädigt HIV die Abwehrkräfte des Körpers. Nach einigen Jahren tritt meistens das Krankheitsbild Aids auf, das tödlich endet. HIV ist heute aber zum Glück gut behandelbar. Medikamente verhindern die Vermehrung der Viren im Körper. Meist genügt eine Tablette täglich. Eine Heilung ist bislang allerdings nicht möglich.

Mit HIV kann man heute alt werden und leben wie alle anderen Menschen!

Schutz vor HIV

  • Beim Sex schützen Kondome.
  • Eine HIV-Therapie verhindert die Übertragung beim Sex und bei der Geburt auf das Kind.
  • Menschen mit hohem HIV-Risiko können vorbeugend ein Medikament einnehmen („PrEP“).

Mehr Informationen zum Schutz vor HIV, zum HIV-Test und Beratungsangeboten findest du bei der Initiative LIEBESLEBEN des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und bei der Deutschen Aidshilfe.

Wenn du HIV-positiv bist und materielle Hilfe benötigst, informier dich bei der Deutschen AIDS-Stiftung.

 

Wichtig

Wenn du ein HIV-Risiko hattest, lass dich testen!

Daten und Fakten zu HIV

Weltweit leben etwa 40 Millionen Menschen mit HIV. Noch lange haben nicht alle Zugang zu den lebensnotwendigen Medikamenten.

Daten & Fakten weltweit

  • Weltweit leben etwa 40 Millionen Menschen mit HIV.

  • Gut drei Viertel der Menschen mit HIV erhalten Medikamente – etwa ein Viertel also nicht.

  • 2023 starben weltweit 630.000 Menschen an den Folgen von HIV/Aids.

  • Seit Beginn der Epidemie sind mehr als 42 Millionen Menschen an den Folgen von Aids gestorben.

  • Am stärksten betroffen ist das südliche Afrika. In Osteuropa und Zentralasien ist die Zahl der Infektionen in den letzten Jahren gestiegen, zugleich haben prozentual viel weniger Menschen Zugang zur HIV-Therapie.

Stand: Ende 2023, Quelle: UNAIDS

Daten & Fakten Deutschland

  • In Deutschland leben rund 96.700 Menschen mit HIV.
  • 2023 haben sich 2.200 Menschen neu mit HIV infiziert. Die Zahl ist damit wieder in etwa so hoch wie vor der Covid-Epidemie.
  • 99% der Menschen mit HIV-Diagnose nehmen HIV-Medikamente.
  • Rund 8.200 Menschen in Deutschland wissen nichts von ihrer Infektion und erhalten deswegen keine Behandlung.
  • Deswegen erkranken immer noch rund 1.200 Menschen pro Jahr an Aids oder einem schweren Immundefekt – obwohl es vermeidbar wäre.
  • Etwa 33.900 Menschen sind bisher in Deutschland an den Folgen von Aids gestorben.

Stand: Ende 2023, Quelle: Robert Koch-Institut

Zahlen zu HIV in Deutschland sind auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts abrufbar.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.